Analytisches Entscheidungsmodell für die Wirtschaftlichkeit von Depalettierung

  • Typ:Bachelor-/Masterarbeit
  • Datum:ab sofort
  • Betreuung:

    Timo Lehmann

Rahmen:

In der Lagerlogistik stellt sich häufig die Frage, ob Produkte von Paletten in Kleinteilelager umgelagert oder direkt auf Paletten gela gert werden sollten. Diese Fragestellung tritt vor allem auf, wenn das Lager sowohl kleine Sendungen bestehend aus einem oder einzelenen Produkten als auch Großsendungen bestehend aus ganzen Paletten versenden muss. Diese Entscheidung beeinflusst Lagerkosten, Kom missionierprozesse und den Materialfluss. Das Einlagern von ganzen Paletten ist beispielsweise teurer als das kompakte Einlagern von ein zelnen Produkten. Bisher gibt es keine etablierten analytischen Modelle zur Berechnung der wirtschaftlichen Depalettierungsschwelle.

Problemstellung:

Die Wahl zwischen Palettenlagerung und Depalet tierung hängt von vielen Faktoren wie Umschlagshäufigkeit, Flächen nutzung und Prozesskosten ab. Eine systematische Modellierung die ser Einflussgrößen ist erforderlich, um eine fundierte Entscheidungs grundlage für Unternehmen zu schaffen.

Aufgabe:

Es soll ein analytisches Entscheidungsmodell entwickelt wer den, das die wirtschaftliche Rentabilität der Depalettierung anhand re levanter Parameter bewertet. Dazu sollen:

• Einflussgrößen wie Lager- und Handhabungskosten, Prozess zeiten und Automatisierungsgrad berücksichtigt werden.

• Ansätze aus der Kosten-Nutzen-Analyse oder Operations-Re search zur Modellierung verwendet werden.

• Das entwickelte Modell anhand von Fallbeispielen oder Simu lationsdaten validiert werden.

Voraussetzung

sind selbständiges und engagiertes Arbeiten sowie ein strukturiertes Herangehen an neue Problemstellungen.

Geboten

wird eine spannende Arbeit, bei der Kreativität, eigene Ideen und Vorschläge eingebracht werden sollen. Die intensive Betreuung kann auf Wunsch auch wöchentliche Treffen umfassen.

Anfragen bitte mit aktuellem Notenauszug.