Materialfluss in Produktion und Logistik

  • Typ: Vorlesung (V)
  • Lehrstuhl: Institut für Fördertechnik und Logistiksysteme
  • Semester: SS 2025
  • Zeit: Di. 22.04.2025
    09:45 - 13:00, einmalig


    Di. 06.05.2025
    09:45 - 13:00, einmalig

    Di. 20.05.2025
    09:45 - 13:00, einmalig

    Di. 03.06.2025
    09:45 - 13:00, einmalig

    Di. 17.06.2025
    09:45 - 13:00, einmalig

    Di. 01.07.2025
    09:45 - 13:00, einmalig

    Di. 15.07.2025
    09:45 - 13:00, einmalig

    Di. 29.07.2025
    09:45 - 13:00, einmalig


  • Dozent: Prof. Dr.-Ing. Kai Furmans
  • Assistent:

    Christophe Senger

  • SWS: 3
  • LVNr.: 2118181
  • Hinweis: Präsenz/Online gemischt
Inhalt

Lehrinhalte:

  • Materialflusselemente (Förderstrecke, Verzweigung, Zusammenführung)
  • Beschreibung vernetzter MF-Modelle mit Graphen, Matrizen etc.
  • Warteschlangentheorie: Berechnung von Wartezeiten, Auslastungsgraden etc.
  • Lagern und Kommissionieren
  • Shuttle-Systeme
  • Wertstromanalyse
  • Lean-Themen

Lernziele:

Nach erfolgreichem Abschluss der Lehrveranstaltung können Sie alleine und im Team:

  • In einem Gespräch mit Fachkundigen ein Materialflusssystem zutreffend beschreiben.
  • Die Systemlast und die typischen Materialflusselemente modellieren und parametrieren.
  • Daraus ein Materialflusssystem für eine Aufgabe konzipieren.
  • Die Leistungsfähigkeit einer Anlage in Bezug auf die Anforderungen qualifiziert beurteilen.
  • Die wichtigsten Stellhebel zur Beeinflussung der Leistungsfähigkeit gezielt verändern.
  • Die Grenzen der heutigen Methoden und Systemkomponenten konzeptionell bei Bedarf erweitern.

Beschreibung:

Die Veranstaltung unterteilt sich in 6 Themenblöcke, die sich jeweils in folgende Phasen und Terminen gliedern:

Off-Campus:

  • Selbststudium
  • Übung

On-Campus:

  • Präsenzveranstaltungen mit praktischer Anwendung
VortragsspracheDeutsch
Literaturhinweise

Arnold, Dieter; Furmans, Kai: Materialfluss in Logistiksystemen; Springer-Verlag Berlin Heidelberg, 7. Auflage 2019

Organisatorisches

Termine: (Doppelblock am Morgen: Vorlesungsblock: 9:45 - 13:00 Uhr)

  • 22.04.2025
  • 06.05.2025
  • 20.05.2025
  • 03.06.2025
  • 17.06.2025
  • 01.07.2025
  • 15.07.2025
  • 29.07.2025

Ort: IFL Selmayr-Hörsaal

Anmerkungen: Im Rahmen des Inverted Classroom Modells erfolgt die Vermittlung der theoretischen Inhalte sowie der Übungen vollständig online. Die Präsenzveranstaltungen auf dem Campus dienen ausschließlich dazu, das erlernte Wissen in realitätsnahen Szenarien praktisch anzuwenden.

Erfolgskontrolle: Die Erfolgskontrolle erfolgt in Form einer Prüfungsleistung anderer Art. Die Bewertung setzt sich aus einer mündlichen Prüfung und der regelmäßigen und aktiven Teilnahme an den Kursterminen zusammen.

Empfehlungen:

  • (von Vorteil): Statistische Grundkenntnisse und –verständnis.
  • (von Vorteil): Kenntnisse in einer gängigen Programmiersprache (Java, Python, …).